Tagesablauf und Qualifikation

Ein Tag voller Rhythmus und Entdeckung

Ein strukturierter Tagesablauf bietet Ihrem Kind Sicherheit und Orientierung. Feste Rituale wie das gemeinsame Frühstück, das Vorlesen oder das Zähneputzen schaffen einen verlässlichen Rahmen, in dem sich Ihr Kind wohlfühlt und geborgen ist.

Flexibilität ist dabei ebenso wichtig. Neben den festen Strukturen biete ich den Kindern viel Raum für freies Spiel und eigene Entdeckungen. Gemeinsam gestalten wir den Tag und  ich gehe auf die Interessen der Kinder ein.

Die Jahreszeiten bieten uns immer wieder neue Anlässe für spannende Aktivitäten. Wir gehen auf Entdeckungstour in den Wald, bauen Schneemänner oder beobachten die Vögel im Frühling. Diese vielfältigen Erfahrungen fördern die Neugier der Kinder und erweitern ihren Horizont.

Durch einen strukturierten Tagesablauf lernen die Kinder, sich an Regeln zu halten und Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig entwickeln sie ein Gefühl für Zeit und Abläufe.

Individuell abgestimmte Angebote ergänzen unseren Tagesablauf. So gehe ich auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ein und fördern seine Stärken."


Tagesablauf

  • 7:30 - 8:00 Uhr: Ankommen und Freispiel: Die Kinder kommen an und haben Zeit, sich in Ruhe an die neue Umgebung zu gewöhnen.

  • 8:00 - 8:30 Uhr: Gemeinsames Frühstück: Wir bereiten gemeinsam ein gesundes Frühstück zu und stärken uns für den Tag.

  • 8:30 - 8:45 Uhr: Morgenkreis: Im Morgenkreis singen wir Lieder, erzählen Geschichten und begrüßen uns gegenseitig.

  • 8:45 - 10:00 Uhr: Abenteuer im Freien: Ob auf dem Spielplatz, im Park oder bei einem Spaziergang – an der frischen Luft erleben die Kinder viele Abenteuer und stärken ihre Motorik.

  • 10:00 - 11:00 Uhr: Freispiel und Mittagessen vorbereiten: Während ich das Mittagessen zubereite, haben die Kinder Zeit zum freien Spielen.

  • 11:00 - 11:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen: Wir genießen unser selbstgekochtes Mittagessen in gemütlicher Runde.

  • 11:30 - 12:00 Uhr: Vorbereitung auf den Mittagsschlaf: Wir ziehen uns um, putzen die Zähne und machen uns bereit für das Mittagsschläfchen.

  • 12:00 - 14:00 Uhr: Mittagsschlaf: Die Kinder können sich ausruhen und neue Energie tanken.

  • 14:00 - 14:30 Uhr: Aufwachphase: Wir wecken die Kinder sanft und bieten ihnen eine kleine Zwischenmahlzeit an.

  • 14:30 - 16:30 Uhr: Kreativ und aktiv: Nach dem Mittagsschlaf gibt es Zeit für kreative Aktivitäten wie Malen, Basteln oder Rollenspiele. Bei schönem Wetter gehen wir natürlich wieder nach draußen.

Qualifikationen und Fortbildungen

2025 (geplant)

  • Tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung: Vertiefung meiner pädagogischen Kompetenzen. 
    • Überblick
      • Zeitraum: 28.06.2024 bis 28.02.2025
      • 140 UE
      • 40 Stunden - Praktikum in der Krippe
      • 100 Stunden - Selbstlerneinheiten
      • Erstellung & Präsentation - Transferbericht
      • Erneuerung - Konzept
      • Lernentwicklungsfeststellung 
  • Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder: Regelmäßige Auffrischung meiner Kenntnisse im Bereich der Ersten Hilfe, um im Notfall schnell und kompetent handeln zu können.

2024

  • Tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung: Vertiefung meiner pädagogischen Kompetenzen. 
    • Überblick
      • Zeitraum: 28.06.2024 bis 28.02.2025
      • 140 UE
      • 40 Stunden - Praktikum in der Krippe
      • 100 Stunden - Selbstlerneinheiten
      • Erstellung & Präsentation - Transferbericht
      • Erneuerung - Konzept
      • Lernentwicklungsfeststellung 
  • Mit Kindern in Geschichten eintauchen: Sprachförderung
  • Künstlerisches Gestalten mit Elementen aus der Natur: Kreativität

2023

  • Mitmachlieder und Bewegungsspiele im Jahreskreis: Bewegungsförderung - Erwerb von neuen Ideen für altersgerechte Bewegungsangebote.
  • Turnen mit Alltagsgegenständen: Bewegungsförderung - Erwerb von neuen Ideen für altersgerechte Bewegungsangebote.
  • "Verstehst du mich?" Sprachentwicklung in den ersten sechs Lebensjahren.

  • Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder: Regelmäßige Auffrischung meiner Kenntnisse im Bereich der Ersten Hilfe, um im Notfall schnell und kompetent handeln zu können.

2022

  • Konflikte in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft: Fähigkeit, Konflikte in der pädagogischen Arbeit konstruktiv zu lösen.
  • Erstgespräch - Was ist wichtig 
  • Beobachtung & Dokumentation 
  • Aufsichtspflicht - Grundlagen & Bestimmungsfaktoren 
  • Die Verletzung der Aufsichtspflicht: 
  • Kindeswohlgefährdung - Grundlagen & Formen: Erkennen und Umgang mit möglichen Kindeswohlgefährdungen.
  • Jetzt geht es Raus - Ein Tag in der Natur: Integration von Naturerlebnissen in den Alltag der Kinder.

2021

  • Positives Selbstkonzept gestalten: Selbstbewusstsein - Förderung eines positiven Selbstkonzepts bei Kindern.
  • Medien in der Familie - Infoveranstaltung für Eltern und Interessierte
  • Resilienz - die seelische Kraft der Kinder:
  • Die Verhaltensampel als eine Möglichkeit der Prävention im Rahmen eines Schutzkonzeptes: Entwicklung von Schutzkonzepten zur Vorbeugung von Konflikten und Missbrauch.
  • Umgang mit Kindeswohlgefährdung: Schutzkonzept

  • Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder: Regelmäßige Auffrischung meiner Kenntnisse im Bereich der Ersten Hilfe, um im Notfall schnell und kompetent handeln zu können.

2020

  • Rituale - die kleinen Erziehungshelfer
  • Steuerrecht und Rentenversicherung 
  • Mit Kindern essen: Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Kinder.
  • Was uns Menschen verbindet - Einstieg in die Bindungstheorie: Verständnis für die Bedeutung von Bindung in der frühen Kindheit.
  • Die Struktur der Sicherheit - Einführung in die Bindungstypologie
  • Wenn die Kinderseele weint - Einführung in die Traumapädagogik: Umgang mit den Emotionen von Kindern, insbesondere bei schwierigen Situationen.
  • Kinder mit herausforderndem Verhalten

2019

  • Vom äußeren Druck zur inneren Freiheit 
  • Dokumentation "Abschätzung Gefährungsrisiko" & Datenschutz
  • Kündigung & Ersatzbetreuungsstützpunkt
  • Umstrukturierung TM-Treffen

  • Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder: Regelmäßige Auffrischung meiner Kenntnisse im Bereich der Ersten Hilfe, um im Notfall schnell und kompetent handeln zu können.

2018

  • Entspannt und präsent im Alltag 
  • Ersatzbetreuung und Kontaktpflege

2017

  • Neues aus dem Landratsamt, Rückschau auf 2016
  • Feedback des letzten TM-Treffens
  • Wünsche und Änderungen für 2017
  • Fingerspiele und Schoßreiter
  • Belehrung nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (lfSG) 

  • Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder: Regelmäßige Auffrischung meiner Kenntnisse im Bereich der Ersten Hilfe, um im Notfall schnell und kompetent handeln zu können.

2016

  • Sind so kleine Stühlchen... "Was kleine Kinder wirklich brauchen."

2015

  • Hospitation
  • Grundqualifizierung Teil I & II  
  • Aufbauqulifizerung Teil I & II
  • Belehrung nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (lfSG) 

  • Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder: Regelmäßige Auffrischung meiner Kenntnisse im Bereich der Ersten Hilfe, um im Notfall schnell und kompetent handeln zu können.